Graz: Impulszentrum zukunftsfähiges Wirtschaften

Wir wollen zukunftsfähiges Wirtschaften erforschen, greifbar machen und verbreiten.

Das IZW orientiert sich an den Idealen des Gemeinwohls, der Solidarität und der Fürsorge als Alternativen zu Wachstum als oberstem Ziel des Wirtschaftens — und wir agieren dabei unabhängig, offen und partizipativ.

Das IZW soll zu einem Impulszentrum wachsen, das Ideen, reale Beispiele, Literatur, Veranstaltungen, Forschungs- & Erfahrungsberichte, aber auch kritische Stimmen & natürlich unser eigenes Know-How zu Fragen zukunftsfähigen Wirtschaftens systematisch (in Diskussionsforen, Datenbanken, Bibliotheken, Kalendern, Karten & Themenblöcken) sammelt und allen On-Line, in Veranstaltungen und Publikationen frei zur Verfügung stellt — und damit Impulse für die Praxis setzt. Dazu möchten wir auf drei Ebenen ansetzen:

Überschreiten wir Denkschranken und erproben wir neue Handlungsspielräume! Von den Wirtschaftsuniversitäten kommen praktisch keine Impulse für eine zukunftsfähige Wirtschaft – sie sind längst allein auf Kapitalverwertung ausgerichtet und haben keine transformative und emanzipatorische Kraft. Das IZW will theoretische und praktische Impulse geben, um gemeinsam mit interessierten Menschen und zivilgesellschaftlichen Organisationen Vorstellungen und Wirklichkeiten einer lebensfreundlichen Wirtschaft zu entwickeln. Und wir wollen diese Impulse — durch unsere Tätigkeit als Lehrende — wieder in die Universitäten hineintragen.

Die Wirtschaftsstudierenden von heute sind die Wirtschaftstreibenden von morgen. Wir wollen Studierenden ein anderes, auf ein gutes Leben und gerechtes Zusammenleben gerichtetes Verständnis von Wirtschaft vermitteln. Wir wollen uns dafür einsetzen, dass wirtschaftsethische Aspekte einen deutlich höheren Stellenwert in der Ausbildung von Wirtschaftsstudierenden einnehmen. Wir wollen Seminar- und Abschlussarbeiten von Studierenden, die sich mit der Verwirklichung eines zukunftsfähigen Wirtschaftens beschäftigen, unterstützen und frei zugänglich machen. Und wir wollen durch breite zivilgesellschaftliche Unterstützung die Universität von der Notwendigkeit eines universitären Impulszentrums für zukunftsfähiges Wirtschaften überzeugen.

Lernen und verbreiten wir, wie es anders geht! Wir wollen mit praxisrelevanter Forschung einen Beitrag zur positiven Veränderung leisten und uns verstärkt alternativen Ideen und Praktiken einer lebensdienlichen Wirtschaft zuwenden. Mutmachende Beispiele gibt es allerorten: solidarische Formen der Produktion, des Konsums („Nutzen statt besitzen“, Ko-Konsum) und der Bewirtschaftung von Gemeingütern („Commons“, BürgerInnenbeteiligungsprojekte), Regionalwährungen, kommunale und regionale, auf Nachhaltigkeit, Autarkie und Solidarität gegründete Netzwerke, kleinräumige Kooperationen von ProduzentInnen und KonsumentInnen (FoodCoops, gemeinschaftsgetragene Landwirtschaften – CSAs) und Unternehmen mit alternativen Wertschöpfungsideen, Organisationsformen und Visionen. Hier ist momentan sehr viel im Entstehen — und wir möchten diese sinnvollen Entwicklungen begleiten, fördern, verbreiten und zur Nachahmung, Vernetzung und zum Voneinander-Lernen anstacheln.

Vernetzen wir uns und mischen wir uns ein! Wir wollen uns mit kritischen Standpunkten in die öffentliche Debatte einmischen und als offene & partizipative Plattform allen Menschen, die an einer zukunftsfähigen Wirtschaft interessiert sind, die Gelegenheit bieten, sich fundiert zu informieren, sich einzubringen, neue Ideen und Projekte anzustoßen und kooperativ zu bearbeiten. Das IZW soll Mut, Ideen, Kreativität und neue Werte auch in die Universität hineintragen und transformierend nach außen wirken.

Diese Vorhaben lassen sich zu fünf Zielen verdichten: 

  1. Wir wollen allen Interessierten vielfältige Informationen zu theoretischen Zugängen und praktischen Beispielen eines zukunftsfähigen Wirtschaftens bieten. Unsere Internet-Plattform soll sich nach und nach mit frischen Ideen, wesentlichen Forschungsergebnissen, eigenen Gedanken und mutmachenden Berichten füllen.
  2. Wir wollen eine breite öffentliche Debatte darüber initiieren, nach welchen Werten und Zielen wir unsere Wirtschaft ausrichten wollen und wie wir sie gemeinsam entstehen lassen können. Diese Debatte wollen wir über unsere Internet-Plattform und durch Veranstaltungen im gesamten deutschsprachigen Raum fördern und begleiten.
  3. Wir wollen Studierende aktiv unterstützen, eigenständig über zukunftsfähige Möglichkeiten des Wirtschaftens zu forschen, nachzudenken und in diesem Sinne zukünftig evtl. auch unternehmerisch zu wirken.
  4. Wir wollen selbst zukunftsfähige Alternativen erforschen und dazu gemeinsam mit unseren UnterstützerInnen neue, wichtige Forschungsthemen finden und bearbeiten.
  5. Wir wollen gemeinsam mit unseren UnterstützerInnen konkrete Projekte entwickeln, umsetzen und begleiten.

Wir haben viel Engagement und Ideen — unterstützen Sie uns dabei, sie umzusetzen!

Zum PROMOTIONVIDEO

Dieser Beitrag wurde unter Geld, Gesellschaft, Glück, Grundeinkommen, Kollektives Bewusstsein, Reichtum abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Was denken Sie darüber?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s