Als ich mich kürzlich wegen der anstehenden Nationalratswahl über die Programme der politischen Parteien Österreichs informierte, stieß ich irgendwo auf der Homepage der Piratenpartei auf ein Diagramm, das die politische Orientierung eines Piraten anzeigte. Genau genommen war es ein Punkt im linken unteren Quadranten, der für liberal links stand. Interessant, dachte ich, denn die bloße Einteilung in rechts-mitte-links kam mir schon immer unzureichend vor. Ich forschte weiter und kam zu The Political Compass.
Die eindimensionale Beschreibung von links und rechts geht auf die französische Nationalversammlung im Jahr 1789 zurück. Wikipedia: Auf den Ehrenplätzen zur Rechten des Parlamentspräsidenten saßen die „Aristokraten“, Mitglieder der beiden ersten Stände und Anhänger des Ancien Régime, die Ludwig XVI. nicht nur die ausführende Gewalt überlassen, sondern ihm auch ein absolutes Veto in der Gesetzgebung verschaffen wollten. Richtung Saalmitte und nach links hinüber folgten dann in Abstufungen jene Abgeordneten, die eine Mitwirkung des Königs im Gesetzgebungsverfahren nur in geringem Umfang befürworteten oder völlig ablehnten (…).
The Political Compass™ wurde von einem politischen Journalist und einem Professor für Sozialgeschichte entwickelt. Die Seite stellt einen Test zur Verfügung, in welchen nicht nur links/rechts (wirtschaftliche Achse) sondern auch autoritär/liberal (soziale Achse) einbezogen wird. Denn die Zuordnung von Gandhi und Stalin nach der herkömmlichen Einteilung zu links, ohne weitere Unterscheidungen, erschien unpasssend.
Den Test (nur in englisch und spanisch verfügbar) zu machen dauert etwa 5 bis 10 Minuten und wirft beim Beantworter viele neue Fragen auf. Auf der Seite werden unzählige weitere, interessante Informationen zur Verfügung gestellt, wie zum Beispiel in welchem Quadranten sich die Mehrheit der europäischen Regierungen befinden.
The Political Compass (deutsch durch Google-Übersetzer)
wir können nur in käfigen gehalten werden, die wir nicht
sehen. eine kurze geschichte der sklaverei bis hin zu deiner eigenen:
http://campogeno.wordpress.com/2013/08/01/die-geschichte-deiner-versklavung/
LikeLike