Quelle: Öffentlich Rechtlicher Bildungsauftrag
Weltweit nimmt die biologische Vielfalt immer mehr ab. Die Ausbreitung der Städte, der Industrie, des Klimawandel und der Umweltverschmutzung bedrohen die letzten funktionierenden Ökosystme.
Um dieser Entwicklung entgegenzusteuern, setzen globale Bewegungen zunehmend auf das Begrünen von Wüsten. Ehemals unfruchtbare Landstriche werden mit biologischen Mitteln wieder fruchtbar und nutzbar gemacht. Davon profitieren Mensch und Natur gleichermaßen. Inzwischen entsteht sogar ein neuer und vielleicht auch bald sehr profitabler Wirtschaftszweig, der sich die Umwandlung karger Flächen in wertvolles Agrarland zum Ziel gemacht hat.
Das WELTjournal + zeigt, wie ein in Österreich ausgebildeter Chemiker in Ägypten ein Pilotprojekt für die biologisch-dynamische Landwirtschaft – das Projekt SEKEM – aufbaut, das weit über das normale Öko-Modell hinausgeht.
In China wiederum wurde das Lössplateau mit enormem Aufwand wieder aufgeforstet: Die lokalen Bauern verkaufen jetzt erfolgreich Obst und Gemüse aus einer Gegend, in der noch vor kurzem bitterste Armut herrschte, weil wegen der Erosion kein fruchtbarer Boden mehr vorhanden war.